PHP mit 7 Zeilen DSGVO in den Webauftritt lizenz- und kostenfrei integrieren. Wäre das nicht schön? Das gibt es hier!
Im Internet gibt es, wie zu allem, tausende Hinweise und Links. Viele sind kompliziert, andere wollen mit der Unwissenheit Geld verdienen. Also habe ich eine einfache Lösung selbst programmiert. Diese Lösung beruht auf PHP (darauf basieren die meisten Content Management Systeme). Um Dir zu helfen biete ich hier meine Lösung vollkommen kostenfrei an.
Das BOGENPARADIES sammelt in diesem Projekt Fotos von Besuchern, welche ihre Wurzeln außerhalb von Deutschland haben. Manchen sieht man es an, anderen nicht. Manche fühlen sich als Deutsche, manche fühlen sich immer noch als Ausländer.
Bitte hilf mit, das Zusammenleben aller Mitmenschen zu verbessern, zeige Flagge und lasse Dich im BOGENPARADIES fotografieren und hier, ohne Namen, ohne Adresse, nur mit Deiner Ursprungsnationalität, veröffentlichen.
Eine knappe dreiviertel Stunde Zeit, besser als ich es je könnte. Ein Vortrag mit dem Ziel zu einem gedeilichen Leben zu kommen.
Videovortrag aus der SWR Teleakademie
Gut 44 Minuten, die aufzeigen, wo die Reise hingeht. Einfach und leicht verständlich erklärt, vom, aus dem Fernsehen bekannten Moderator Prof. Dr. Harald Lesch, mit dem Titel: Die Menschheit schafft sich ab
Kommentare zu diesem Beitrag
- Lesch sollte einmal die Woche einen solchen Vortrag vor dem Bundestag halten, mit Anwesenheitspflicht!
... und viele mehr.
Presse Mitteilung
Hofheim, den 4. Mai. 2018
Unter der URL https://bogenparadies.de geht nach langer Arbeit das neue Internet Portal für den Bogensport ans Netz.
Der Betreiber, Richard Zimmer, aus Eschborn, allen im Bogensport nur als Richard bekannt, erklärt:
Das neue Portal soll keine einfache Marketingseite nach dem Motto: "Seht her, wir sind auch da." sein, sondern eine Plattform werden, auf der sich Interessierte austauschen können.
Geplant ist, dass Besucher eigene Erfahrungsberichte schreiben, Beiträge anderer bewerten und durch Anmerkungen eine aktive Kommunikation entsteht. Das Portal soll in weiteren Schritten zum Sozialen Netzwerk ausgebaut werden. Insbesondere legt der Betreiber wert darauf, dass keine Benutzerinformationen an dritte weitergegeben werden sollen.
Das BOGENPARADIES, die seit zwei Jahren im Aufbau befindliche Sportstätte, exklusiv für den Bogensport, in Hofheim a. Ts. unterstützt das neue Portal durch Beiträge, Informationen und die Programmierung.
Zitat:
Dieser Mann soll vor seinem Tod den Nobelpreis für sein Lebenswerk bekommen. Ich habe noch nie in meinem Leben einen Mann gesehen, dem so viel Wert daran liegt die Gesellschaft über die Umwelt, das eigene Verhalten & dessen Konsequenzen zu informieren. Vom Rand des Kosmos bis zurück zur Erde. Bis zum Menschen. Wahnsinn. Danke, Herr Lesch. Wirklich.
Brndon Gold
Wollt Ihr Jungs oder Mädels etwas besonderes zum Abschied vom Junggesellendasein erleben?
Dann kommt ins BOGENPARADIES und verausgabt Euch beim Bogenschießen. Dieses Angebot gilt ausschließlich bei Anwesenheit der zukünftigen Braut, bzw. des Bräutigams.
Damit Euch Zeit für weitere Unternehmungen und Abenteuer bleibt, geht die Veranstaltung über zwei Stunden. Alle Beteiligten erhalten ein Getränk aus unserem Bistro. Nach der Begrüßung gibt der erfahrene Trainer eine kurze Einweisung in die Sicherheit beim Umgang mit Pfeil und Bogen, dann ist Spaßschießen angesagt.
Enthalten im Paket für dieses Event sind zwei Stunden Bogenschießen incl. einem Getränk pro Teilnehmer, die benötigte Leihausrüstung, die Nutzung des Schießstands und de Einweisung durch unseren erfahrenen Bogentrainer.
Rufe jetzt bei unserer Hotline unter der Rufnummer
an und lass Dich beraten!ABER, achtet darauf: Alkohol ist im Schießsport verboten! Plant daher das Bogenschießen am Anfang Eurer Tour ein.
Stress – Burnout
Gerade die unter uns, die alles besonders gut machen möchten. Gerade jene – welche sich viel Mühe geben, die verantwortungsvoll und hochmotiviert sind, setzten sich den Gefahren des negativen Stresses aus.
- Du machst einen tollen Job!
- Du hast Familie!
- Du bist erfolgreich!
- Die anderen beneiden Dich!
- Du bist besser als die Meisten!
- Du schaffst mehr!
- Und weil Du so gut bist, bekommst Du immer mehr Aufgaben!
Geht es Dir auch so? Bekommst Du nicht langsam das Gefühl, Du könntest es irgendwann einmal nicht schaffen? Du bräuchtest eine Pause, aber alles verlässt sich auf Dich?
Für die Zielgruppe der 6 - 12 Jährigen bietet das BOGENPARADIES ein besonderes Programm mit Bogenschießen
Geburtstagsfeier für Kinder
Speziell auf die Fähigkeiten der Gäste abgestimmt werden wir ein Programm zum Bogenschießen bereitstellen.
Nicht der Wettkampf liegt im Vordergrund, auch nicht möglich viele Pfeile zu schießen, sondern die Freude am Sport. Geduldig zeigen wir den schon großen Kleinen, wie sie richtig stehen, den Pfeil einlegen und auf die Zielscheibe schießen.
Selbstverständlich ist auch bei dieser Altersgruppe die Sicherheit wichtig, daher achten wir von Anfang an darauf, dass ALLE die Sicherheitsregelen für den Bogensport berücksichtigen.
Wir vereinbaren einen Termin, am besten Du planst drei Stunden ein. Es gibt genügend Tische, für die Dauer der Feier werden wir einen reservieren. Heiß- und Kaltgetränke aber auch Obst und Snacks sind im BOGENPARADIES vorrätig.
Du darfst auch gern eigene Verpflegung, Geschirr und Dekoration mitbringen und am Ende der Feier (Einschließlich Verpackungen) auch wieder mitnehmen. ;-)
Zum Bogenschießen haben wir ein Programm zusammengestellt, es besteht aus der Begrüßung, der Ausgabe der Bogensportausrüstungen und spielerischer Einweisung in die Sicherheitsregeln, danach folgen Schießtraining und Spaßschießen.
Das Programm dauert knapp zwei Stunden und wird, in der Dauer und im Inhalt, individuell an Deine Wünsche, das Alter der Teilnehmer und deren Fähigkeiten angepasst. Nach dem sportlichen Teil könntet Ihr dann bei Kaffee, Kuchen und Geschenken das Ganze ausklingen lassen. Dazu steht Dir der Tisch für maximal eine weitere Stunde unentgeltlich zur Verfügung. Bitte überlege Dir, wie Du diese Zeit gestalten möchtest damit Deine Gäste beschäftigt sind.
(Bei einem großen schwedischen Möbelhaus gibt es ein günstiges Komplettpaket für 30 Hotdogs, welches gern verwendet wird)
Angebot Kindergeburtstag
Zurzeit haben wir ein Angebot, bei dem das Geburtstagskind und seine Eltern gar nichts bezahlen, für bis zu zehn Gäste kalkulieren wir noch nicht einmal die gesamten Gebühren für die Nutzung des Schießstands und berechnen 195,- Euro. Falls mehr als zehn Gäste teilnehmen, berechnen wir für die weiteren Gäste jeweils nur noch 18,- Euro. Darin sind enthalten: die Nutzung des Schießstandes für die Dauer der Schießveranstaltung, die Leihausrüstungen für Teilnehmer, welche keine eigene Bogenausrüstung mitbringen, die Betreuung durch unseren erfahrenen Trainer, ein Speiseeis für jeden Teilnehmer, die Reservierung eines unserer Tische für die Dauer des Bogenschießens zzgl. einer weiteren Stunde und für jeden noch ein kleines Abschiedsgeschenk.
Bitte beachtet noch folgende Hinweise:
- Bei langem Haar, Haargummi mitbringen oder Zopf flechten.
- Eng anliegende Oberkleidung, sportliches T-Shirt etc.
- Keine empfindlichen Schuhe, da wir den Bogen auf dem Fuß abstellen.
Siehe: https://bogenparadies.de/kleidung
Folgende Optionen bieten wir zusätzlich an:
- Weitere Nutzung des Tisches vor oder nach dem Termin, soweit verfügbar, 20 Euro pro angefangene 30 Minuten.
- Endreinigung und Entsorgung von Fremdmüll im üblichen Umfang, falls nötig ab 10 Euro.
Das gesamte Programm ist individuell anpassbar.
Sicherheitshinweise
- Grundsätzlich sind das Rennen und Toben, sowie lauter Umgang im BOGENPARADIES nicht gestattet. Alle Besucher halten sich entweder an der Schießlinie oder am Tisch auf.
- Sollte es trotz aller Versuche nicht Möglich sein, die Teilnehmer dazu zu bringen, sich an die Sicherheitsregeln zu halten, so behalten wir uns, um die Sicherheit zu wahren, vor, das Schießen vorzeitig zu beenden.
- Beachte bitte, dass der Parkplatz beim BOGENPARADIES kein Kinderspielplatz ist.
- Die einladende Familie haftet und ist für die Einhaltung aller Bestimmungen verantwortlich.
Hier findest Du noch Informationen bezüglich Kleidung und anderen Voraussetzungen. Achte in der kalten Jahreszeit bitte darauf, dass die Kinder nicht zu warm angezogen sind. Fließjacken sind OK, wenn darunter ein langärmeliges T-Shirt getragen wird, sodass die Fließjacke während des Sports abgelegt werden kann.
Manche besorgte Eltern scheuen sich, Ihren Kindern den Umgang mit gefährlichen Waffen zu erlauben. Sie fragen sich ob der Umgang mit Pfeil und Bogen nicht viel zu gefährlich ist.
Ist Bogenschießen nicht gefährlich?
Über die deutschen Grenzen hinaus etabliert sich das BOGENPARADIES als Trainingsstätte für ambitionierte Nachwuchssportler.
Aus aktuellen Anlaß der aktualisierte Artikel
Ist der Bogen eine Waffe
Wikipedia eines der größten deutschen Portale zu Meinungsbildung behauptet der Bogen sei eine Waffe
Unseren Artikel zum Thema findest Du unter: Ist der Bogen eine Waffe?
Es wäre gut, wenn sich möglich viele beteiligen und Informationen beisteuern. Danke
Wer möchte sich nicht einmal wie Zorro, Catwoman oder Indiana Jones fühlen?
Jetzt hast Du im BOGENPARADIES die Möglichkeit es kennenzulernen.
Erfahrene Heilpraktikerin erweitert das Team im BOGENPARADIES und bietet achtsames, therapeutisches Bogentraining an.
Carola lacht im Unterricht!
Diesen Eintrag erhielt Carola in Ihrer Schulzeit ins Klassenbuch. Inzwischen hat Sie Ihr Lachen zum Beruf gemacht.
Von Ihrem ersten Erscheinen im BOGENPARADIES an, war jedes Treffen mit Carola von Lachen begleitet. Viele der sichtbaren und noch mehr unsichtbare Neuerungen gehen auf Ihre Kreativität und Energie zurück.
In diesem Beitrag möchte ich zwei Begriffe besprechen, die beim traditionellen Bogenschießen häufig verwendet werden.
Das Instinktive bzw. Intuitive Bogenschießen
Der Begriff Instinktives Bogenschießen wurde bereits im Jahre 1988 von dem amerikanischen Author G. Fred Asbell (Instinctive Shooting: A Step-By-Step Guide to Better Bowhunting) geprägt und seither von vielen Übernommen. Inzwischen wird auch der Begriff Intuitives Bogenschießen ins Spiel gebracht. Leider scheinen die meisten Bogenschützen die diese Begriffe verwenden nicht zu wissen, was sie bedeuteten und was bezüglich des Bogensports darunter zu verstehen ist. Dieser Artikel möchte etwas Klarheit in die Sache bringen.
Zuerst eine Begriffsdefinition:
Instinkt
Ein Instinkt ist ein angeborenes Verhalten, welches in erster Linie der Arterhaltung dient.
Beispiele für Instinkte:
- Suchen Neugeborener nach den Zitzen der Mutter (bei Säugetieren).
- Aufstehen, sofort nach der Geburt (bei Huftieren).
- Nestflucht, folgen der Herde (Vögel u. Herdentiere).
- Im Meer in Sicherheit bringen (Wasserschildkröten).
Diese Verhaltensweisen kommen sofort nach der Geburt zum Einsatz, ohne dass das Individuum zuvor die Chance hatte, etwas zu lernen. Solche Verhaltensweisen sind angeboren, sie sind geerbt, sie sind instinktiv, sie beruhen auf Instinkten.
Intuition
Unter Intuition versteht man das Erfassen eines komplizierten Sachverhalts ohne bewusst darüber nachzudenken. Oder mit anderen Worten, das unbewusste verstehen komplexer Zusammenhänge.
Beispiele für Intuition:
- Bauchgefühl (Ein Gefühl sagt mir, dass die Ampel gleich auf rot schaltet, ich mir also Zeit lassen kann, denn ich komme sowieso nicht mehr bei grün rüber).
- Sympathie (In einem Sekundenbruchteil entscheiden wir, ob uns ein Mensch sympathisch ist oder nicht).
- Der Feuerwehrmann erkennt eine bevorstehende Rauchgasexplosion, ohne darüber nachzudenken, ohne die Anzeichen bewusst wahrzunehmen.
Intuitive Entscheidungen basieren auf Erfahrungen, also auf erlerntem Wissen.
Der Unterschied zwischen Instinkten und der Intuition besteht darin, dass Instinkte im Erbgut verankert und damit angeboren sind. Instinkte funktionieren ohne vorher etwas zu lernen. Die Intuition hingegen basiert auf Erlerntem. Unser Gehirn hat eine Vielzahl von Informationen im Unterbewusstsein gespeichert. Diese Informationen und Erfahrungen werden bei sehr vielen Entscheidungen herangezogen. Unbewusst werden Anzeichen ausgewertet und verarbeitet. Es entsteht ein Gefühl, ohne zu wissen, wie dieses Gefühl zustande gekommen ist.
Bewertung von Intuition und Instinkten für das Bogenschießen
Neugeborene haben keine Ahnung vom Bogenschießen! Instinkte für das Bogenschießen existieren nicht. Bogenschießen hat auch nichts mit der Arterhaltung der Menschen zu tun.
Daraus resultiert, dass es ein instinktives Bogenschießen nicht gibt, nicht geben kann! Alle entsprechenden Aussagen, Anleitungen, Kommentare etc. sind falsch bzw. unterliegen einer Wortverwechslung. Die Worte Instinktiv und Intuitiv klingen recht ähnlich, haben aber eine völlig andere Bedeutung.
Instinktives Bogenschießen gibt es nicht!
Wann immer von instinktivem Bogenschießen die Rede ist, wird vermutlich intuitives Bogenschießen gemeint.
Es gibt nur Intuitives Bogenschießen
Intuitives Bogenschießen ist auf der Welt sehr verbreitet. Indigene Völker, wie auch viele 3D Schützen, verlassen sich auf das Intuitive Bogenschießen. Es ist leicht zu erlernen, es ist die Art des Bogenschießens, die jeder, der ohne Anleitung Pfeil und Bogen in die Hand nimmt, ganz von allein erlernt.
Den Pfeil in den Bogen einlegen, Sehne und Pfeil greifen, den Bogenarm ausstrecken und die Sehne samt Pfeil an das Gesicht heranziehen, mit der Pfeilspitze in Richtung Ziel deuten und loslassen.
Als kleine Kinder haben wir so unsere selbst gebauten Flitzebogen geschossen. Und - es hat wunderbar geklappt. Irgendwann merkt jeder, dass das Einklemmen des Pfeils zwischen Daumen und angewinkelten Zeigefinger der Zughand bei stärkeren Bogen nicht optimal ist, aber sonst ...
Mit viel Übung kann ein begabter Bogenschütze auf 20 bis 30 Meter recht zuverlässig einen Kreis von 20 cm treffen.
Was aber, wenn Du weiter schießen möchtest? Was, wenn Du zuverlässig auf 40 oder gar auf 70-90 m treffen möchtest?
Jetzt kommen Techniken ins Spiel (Schießtechniken, Zieltechniken). Gern wird das Bogenschießen unter Verwendung von Techniken auch Systemschießen genannt. Als erstes kommen wir vom Intuitiven Bogenschießen zum Intuitiven Zielen.
Intuitives Zielen
Aus der Erfahrung heraus, dass das Intuitive Schießen in seiner Präzision und Wiederholbarkeit (insbesondere bei begrenztem Training) Grenzen setzt, wurde der strukturierte Schussablauf entwickelt. Mit dem Schussablauf werden die einzelnen Bewegungen bei der Ausführung des Schusses auswendig gelernt und Schritt für Schritt exakt wiederholt. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich über die Zeit Abweichungen einschleichen. Weiterhin wird die Basis für ein systematisches zielorientiertes Training gelegt. Das Zielen hingegen bleibt weiterhin intuitiv.
Wir unterscheiden demnach Intuitives Zielen und Intuitives Schießen!
Beim Intuitiven Schießen wird der gesamte Schuss unbewusst ausgeführt. Wir verlassen uns darauf, dass unser Unterbewusstsein aufgrund seiner Erfahrungen im Laufe der Zeit gelernt hat, den gesamten Schuss so auszuführen, dass der Pfeil das Ziel trifft.
Beim Intuitiven Zielen hingegen werden Techniken eingesetzt um die Wiederholgenauigkeit des Schusses zu verbessern. Das eigentliche Zielen hingegen wird weiterhin vollkommen unbewusst ausgeführt.
Zieltechniken
Soll die Treffergenauigkeit weiter gesteigert werden, so können, zusätzlich zu den Schießtechniken auch noch Zieltechniken zum Einsatz kommen. Unter Zieltechniken sind unterschiedliche Vorgehensweisen zu verstehen, welche die Treffergenauigkeit durch bewusstes Zielen weiter verbessern.
In den Schnupperkursen und im Lehrgang Bogenschießen unterrichtet das BOGENPARADIES am Anfang das intuitive Zielen. In späteren Lehrneinheiten werden dann Zieltechniken mit und ohne Zieleinrichtung (Visier) vermittelt.
Aber dass ist ein anderes Thema...

30 Jahre Haarschuppen und Fußpilz nach jedem Schwimmbad Besuch. Endlich habe ich meine Lösung gefunden.
Fähigkeiten, Fertigkeiten, die das Miteinander von Menschen erleichtern. Auf dieser Seite möchte ich für mich dokumentieren, worum es dabei geht und Methoden vorstellen.
Softskills (meine Todo-Liste) |
Inhalt Warum meine Todo-Liste? |
Warum meine todo Liste?
Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass ich nicht so verstanden werde, wie ich dies beabsichtige bzw. bin. Früher bezeichnete ich mich öfter als Fettnäpfchen-Suchgerät. Da stellt sich natürlich irgendwann die Frage: Woran liegt das? Je mehr ich mich mit diesem Thema befasse, desto öfter finde ich Anleitungen, von denen ich den Eindruck habe, sie könnten helfen. Hier möchte ich diese Anleitungen dokumentieren. Einerseits für mich selbst, als Nachschlagewerk. Andererseits für alle, denen es ebenso geht, oder die aus einem anderen Grund Interesse haben.
Begriffsdefinition
Der Begriff Softskills kommt aus dem Englischen und setzt sich aus den Wörtern 'soft' (weich, sanft) und 'skill' (Fähigkeit, Fertigkeit, Geschick, Können) zusammen. Es sind also weiche oder sanfte Fähigkeiten gemeint. Der deutsche Fachbegriff 'soziale Kompetenzen'. Im Gegensatz steht der Begriff 'hardskills', der die harten Fähigkeiten, das Wissen, beschreibt.
Ich möchte Hardskills (im Englischen know-how) definieren als Fachwissen, Wissen, Kenntnisse im technischen, fachlichen Umfeld.
Anders ausgedrückt, Hard Skills beschreiben die Kenntnisse, die man sich in allen möglichen Bereichen aneignen kann. Die Soft Skills hingegen beschreiben die Fähigkeiten, die es einem ermöglichen, gut mit anderen Menschen zurecht zu kommen, bzw. mit den erworbenen Kenntnissen erfolgreich zu sein.
Sowohl der deutsche Begriff soziale Kompetenzen als auch die englischen Soft Skills stehen im Plural. Es gibt demnach mehrere davon. Im Folgenden sollen einige erklärt werden. Diese Liste ist nicht vollständig und soll im Laufe der Zeit wachsen.
Es gibt noch den Begriff der Schlüsselkompetenzen. Dieser Begriff ist etwas weiter gefasst. Er umfasst nicht nur die sozialen, sondern auch die persönlichen Fähigkeiten. Geduld und Ausdauer würde ich weder den sozialen-, noch den fachlichen Kompetenzen zuordnen. Geduld und Ausdauer sind persönliche Fähigkeiten! Es gibt noch viele weitere persönliche Kompetenzen..
Kommunikationsquadrat
Das Kommunikationsquadrat beschreibt die vier Ebenen auf denen Kommunikation stattfindet.
Es geht darum, dass bei jeder gesprochenem Aussage, eine Kommunikation zwischen dem Sprecher und dem Zuhörer stattfindet. Um genau zu sein, findet nicht nur eine Kommunikation, sondern es finden gleichzeitig 4 Kommunikationen auf unterschiedlichen Ebenen statt. Der Sprecher verrät dem Zuhörer gleichzeitig vier verschiedene Dinge über sich.
Äußerungen enthalten vier Botschaften
- Sachinformation
- Selbstkundgabe
- Beziehungshinweis
- Appell
Das Interessante: Unterschiedliche Mitmenschen hören, interpretieren und gewichten diese vier Botschaften, auf ganz unterschiedliche Art. Der Autor spricht hier von vier Ohren, mit denen der Zuhörer die vier Botschaften empfängt. Aber nicht nur der Zuhörer, auch der Sprecher sagt Dinge häufig ganz anders, als er sie meint.
Sachinformation
Die Sachinformation enthält die eigentliche Aussage. Diese kann bewertet werden:
- Ist die Information richtig oder falsch? Ist sie wahr oder unwahr?
- Ist die Information wichtig oder unwichtig? Ist sie belanglos oder wesentlcih?
- Ist die Information ausreichend oder unzureichend?
Selbstkundgabe
Der Sprecher teilt absichtlich oder unabsichtlich, implizit oder explizit Informationen über sich mit. Der Zuhörer nimmt diese Informationen auf und stellt sich die Fragen: Was ist das für einer, wie ist er drauf, was denkt und fühlt er?
Beziehungshinweis
Die Beziehungshinweise werden durch Formulierung, Tonfall, Mimik und Gestik vermittelt. Sie teilen dem Gegenüber mit, wie sich der Sprecher dem Zuhörer gegenüber versteht. Der Zuhörer fühlt sich wertgeschätzt oder abgelehnt, missachtet oder geachtet, respektiert oder gedemütigt.
Appell
Beim Appell geht es um die Einflussnahme. Häufig sind Gespräche nicht nur zum reinen Informationsaustausch. Vielmehr möchte der Sprecher beim Zuhörer etwas erreichen. Er äußert implizit Wünsche, Ratschläge oder möchte etwas erreichen.
Sowohl in bestehenden Beziehungen als auch bei der Anbahnung neuer Beziehungen ist das Kommunikationsquadrat ein sehr gutes Werkzeug für die Reflektion. Wenn ich die Gespräche, die ich führe, im Nachhinein überdenke, dann kann ich mir überlegen, welchen Eindruck ich auf mein Gegenüber mache. Abgesehen davon, was ich über mich erzählt habe, kann ich mir überlegen, wie ich auf meinen Gesprächspartner wirke. War ich selbstbewusst, stark, zuversichtlich? War mir mein Gegenüber sympatisch oder unsympatisch, habe ich das zu verstehen gegeben? Fühlte ich mich überlegen oder war ich ängstlich?
Weitere Informationen
Das Kommunikationsquadrat ist das bekannteste Modell von Friedemann Schulz von Thun und inzwischen auch über die Grenzen Deutschlands hinaus verbreitet. Bekannt geworden ist dieses Modell auch als „Vier-Ohren-Modell” oder „Nachrichtenquadrat” https://www.schulz-von-thun.de/die-modelle/das-kommunikationsquadrat
Entschuldigung
Sich richtig bei einem Mitmenschen zu entschuldigen ist nicht einfach! Glücklicherweise kann man es recht einfach lernen.
Häufig werden Formulierungen wie: "Entschuldige, aber wenn Du ... dann ...", verwendet. Dies ist überhaupt keine Entschuldigung. Hier wird die Einleitung 'Entschuldige' nicht verwendet um sich zu entschuldigen, sondern als rhetorische Hilfe um einen Vorwurf zu formulieren. Also genau das Gegenteil zu einer Entschuldigung.
Ebenfalls weit verbreitet sind Formulierungen wie: "Entschuldige, ich habe es getan weil ..." Hier wird zwar versucht eine Entschuldigung auszusprechen, im Anschluss daran kommt aber sofort eine Rechtfertigung, warum es getan wurde. Man versucht sich also gar nicht wirklich zu entschuldigen, weil man sofort erklärt, dass man es tun musste. Auch diese Form der Formulierung kommt nicht an!
Wofür kann man sich entschuldigen?
Man kann sich z. B. für eine Störung entschuldigen: "Entschuldigen Sie bitte, darf ich Sie kurz stören? Können Sie mir helfen?" Diese Formulierung ist weit verbreitet und anerkannt, man bittet im Voraus um Entschuldigung. Es ist einfach eine höfliche Art eine Frage zu stellen oder eine Bitte zu äußern.
Weit verbreitet sind Entschuldigungsschreiben in der Form: "Entschuldigen Sie bitte mein Fehlen, ich liege mit über 40 °C Fieber im Bett." Dies ist keine Entschuldigung sondern eine Rechtfertigung oder Erklärung dafür, nicht zur Arbeit zu kommen. In diesem Fall ist eine Entschuldigung gar nicht nötig. Erstens kann der Erkrankte nichts dafür, zweitens ist es besser für alle, wenn er nicht kommt und die Kollegen ansteckt.
Viel schwieriger ist es, sich für einen wirklichen Fehler zu entschuldigen. Insbesondere in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sich zu entschuldigen dafür, dass man einen anderen Menschen verletzt hat.
Kann man sich überhaupt entschuldigen?
Es wird ein besonderer Aspekt sichtbar: Der Täter kann sich gar nicht entschuldigen! Der Täter kann lediglich um Entschuldigung bitten. Entschuldigen kann nur das Opfer!
Wie also kann der Täter richtig um Entschuldigung bitten?
Die beste Art um Entschuldigung zu bitten, bietet sich in einem Gespräch von Angesicht zu Angesicht. Ist dies nicht möglich, z. B. weil die Beteiligten räumlich weit entfernt voneinander sind. Oder auch, weil die Verletzung so groß ist, dass kein Treffen möglich ist. Dann bietet sich die schriftliche Form der Bitte um Entschuldigung an. Letztere ist für ungeübte auch dadurch einfacher, weil sie die Gelegenheit gibt die Bitte um Entschuldigung in Ruhe und ohne Störung oder Unterbrechung, zu formulieren.
Eine gute Bitte um Entschuldigung sollte aus bis zu sechs Teilen bestehen:
- Fehler eingestehen
- Beschreibung des Fehlers
- Konsequenzen des Fehlers
- Reue zeigen
- Besserung geloben
- Um Entschuldigung bitten
Fehler eingestehen
Liebe(r) ... ich habe etwas falsch gemacht.
Liebe(r) ... ich habe einen Fehler begangen.
... ich habe nicht nachgedacht.
... ich habe vergessen ...
... ich hatte es nicht so gemeint.
Beschreibung des Fehlers
Ich habe ... getan.
Ich habe ... nicht getan.
Konsequenzen des Fehlers
Ich weiß, ich habe Dich damit sehr verletzt.
Mir ist bewusst, ich habe Dich damit sehr endtäuscht.
Ich kann mir vorstellen, welche Kosten ich dadurch für Dich verursacht habe.
Reue zeigen
Ich hätte dies nicht tun sollen.
Ich bereue, dass ich das getan habe.
Ich fühle mich sehr schlecht, weil ich das vergessen habe.
Besserung geloben
Ich möchte es in Zukunft besser machen.
Ich werde in Zukunft aufmerksamer sein.
Um Entschuldigung bitten
Ich bitte Dich aufrichtig um Entschuldigung!
Ich möchte Dich von Herzen um Entschuldigung bitten!
Natürlich wäre es am einfachsten, überhaupt keine Fehler zu machen. Keine Fehler macht nur derjenige, der überhaupt nichts macht. Wer viel macht, macht auch Fehler. Fehler, die nicht absichtlich und nicht wider besseres Wissen begangen werden, sind von Grund auf nicht schlecht. Fehler gründen sich häufig in Missverständnissen, auf unterschiedlichen Ansichten oder Bewertungen. Aus Fehlern kann man lernen. Durch ehrlich gemeintes und aufrichtiges Bitten um Entschuldigung, kann eine Beziehung gefestigt werden.
Weitere Informationen
Viele Beispiele für Entschuldigungsschreiben findet man durch Eingabe von 'um Entschuldigung bitten' in eine Suchmaschine.
Besonders ausführlich und tief wird das Thema im Wiki Yoga-Vidya unter: https://wiki.yoga-vidya.de/Entschuldigung behandelt
Empathie
Empathie bezeichnet die Fähigkeit Gefühle, Gedanken, Motive und Persönlichkeit bei anderen zu erkennen, zu verstehen und nachzuempfinden. Um Empathie zu entwickeln, ist es nötig, dem anderen aufmerksam zuzuhören. Auch hier hilft das oben besprochene Kommunikationsquadrat. Es gab Zeiten, da habe ich lediglich auf der Ebene der Sachinformation zugehört, konnte sehr schnell einteilen in 'ist bereits bekannt', 'ist falsch', 'weiß ich besser', ... Sehr oft habe ich dann nicht meine Zeit mit weiterem Zuhören verschwendet.
Durch das Kommunikationsquadrat, weiß ich, dass die Sachinformation häufig überhaupt nicht im Vordergrund steht. Ich kann versuchen auf den anderen Ebenen zuzuhören. Was gibt der Sprecher über sich kund, wie geht es ihm? Welche Beziehung möchte er? Welche Ratschläge bzw. Wünsche äußert er? Auf diesen Ebenen zuhören, bedeutet Empathie entwickeln!
Verweise
Im Internet findet man sehr viele Informationen zum Thema Bewerbung schreiben. In einer geschickt formulierten Bewerbung lässt sich leicht der Eindruck von sozialen Fähigkeiten vermitteln. Ich möchte hier stattdessen Links anfügen, mit Informationen für den, der seine sozialen Kompetenzen wirklich verbessern möchte.
André Moritz beschreibt 26 Fähigkeiten, teilt sie in sechs 'Kompetenzfelder' ein und hat eine Menge Lesestoff zusammengetragen.
Jeder will sofort das Ziel treffen, aber in diesem Kurs wirst Du eine erstaunliche Erfahrung machen:
Treffen ist nicht vom Zielen abhängig!
Wenn Du es nicht glauben magst, solltest Du sofort diesen Kurs oder besser noch unseren Lehrgang buchen.
Der Schnupperkurs wendet sich an Anfänger, die das Bogenschießen kennenlernen und dabei von Anfang an RICHTIG lernen möchten. Er wird in Kleingruppen von meist bis zu 9 Teilnehmern ausgeführt, welche ständig alle gleichzeitig schießen. Auf diese Weise sind die Teilnehmer über eine Stunde intensiv mit dem Bogenschießen beschäftigt, dabei werden sowohl die Techniken vermittelt, als auch die Hindergründe anschaulich erklärt. Da dieser Kurs, sowohl mental als auch körperlich recht anstrengend ist, darf man ihn getrost als Intensivkurs bezeichnen.
Die Aktiven des BOGENPARADIES treffen sich und laden ein, zum Fasching Abschied Grillen am Aschermittwoch
Aschermittwoch Grillen im BOGENPARADIES
BOGENPARADIES Hofheim am Taunus
Die Aktiven des BOGENPARADIES veranstalten regelmäßig ein Grillfest. Das diesjährige Faschingsgrillen fällt auf den Aschermittwoch und verabschiedet damit die Faschingszeit.
Gäste kommen gewandet oder verkleidet.
Es gibt wieder Brat- oder Rindswürste, frisch vom Grill, dazu verschiedene Salate und Beilagen. Getränke haben wir genügend vor Ort.
Die Kosten werden wieder als Spende in die Kaffeekasse getilgt.
Um den Einkauf abschätzen zu können. liegt ab sofort im BOGENPARADIES eine Liste aus, in die sich alle Interessierten eintragen.
Bleibt nur noch der Termin: Aschermittwoch, 6. März 2019 wie immer 17-20 Uhr
Freier Eintritt ins BOGENPARADIES mit live Vorführungen Wip-Cracking
Hofheim 16. Juli 2018
Bogensport für ALLE! Lernen, Gesundheit, Rehab, Therapie, Prävention, ADHS, Behindertensport, Inklusion. Behutsam und zielgerichtet!
BOGENPARADIES die Sport- und Erlebnisstätte, exklusiv für Bogensport
Bogensport an sieben Tagen in der Woche, auch in den Schulferien und an Feiertagen. Drei getrennte Schießstände mit 42 Zielscheiben, weitere werden gebaut.
Folgende Angebote können wir für das Bogenschießen machen: